Der Nachfolger des gefrässigen kleinen Monsters ist nun verfügbar. Und wieder darf und muss es mit Bonbons gefüttert werden, bis es kurz vor dem Platzen ist. Unterstützung erhält das Monster nun von einen Professor, der den Spieler hin und wieder mal aufs Korn nimmt.
Cut the Rope Experiments gibt es für das iPhone (Preis: 0,79 Euro) und für das iPad (Preis: 1,59 Euro).
Dieses Spiel ist anders! Dieses Spiel fordert Dich! Dieses Spiel hat Flow!
Das Ziel von Reflow ist es, die farbigen Ströme so umzuleiten, dass sie in den passenden Abfluss gelangen. Und jetzt kommt der Clou: Dazu sind alle Hilfsmittel erlaubt – sei es der Fernsehturm aus Berlin oder deine Arme und Beine oder was auch immer. Hier sind euch keine Grenzen gesetzt!
Das Spiel Reflow funktioniert sowohl auf dem iPad und dem iPhone, ist also eine Universal-App. Über eine der Kameras kann man dann seine Hilfsmittel in das Spiel einbauen es richtig flowen lassen…
Aktuell liegt die iPad-App auf Platz 41 der Top100 iPad-Apps und auf Platz 51 Top100 iPhone-Apps, mal sehen, wie hoch es in den nächsten Tagen und Wochen noch geht!
Kreativ gewinnen
Das Spiel Reflow habe ich bei AppLand entdeckt. Dort könnt ihr auch etwas gewinnen, wenn ihr ein kreatives Video zu dem Spiel einsendet!
Wer sich schon immer mal wie ein waschechte Gangster-Rapper verhalten wollte, sich das aber nicht öffentlich zugetraut hat, kann jetzt mit dieser App seinen Wunsch erfüllen: Playing Rapper (kostenlos).
Ok, damit kann man auch einfach nur ein wenig Spaß haben, wenn man ein wenig Beatbox übt, ein paar Platten scratcht wie ein DJ oder lässig wie ein B-Boy tanzt. Somit müsste die App eigentlich „Playing HipHop“ heißen, da man ja quasi alle Facetten der HipHop-Kultur „spielen“ kann.
Schaut euch die Screenshots an und entscheidet selbst:
Fazit:
Ein kurzweiliger Spaß, aber mehr auch nicht!
Kennt ihr schon die Hungry Dudes (Preis 0,79 Euro)? Was klingt wie die bekiffte Variante von Angry Birds ist in Wirklichkeit ein kleiner Alien-Spaß für das iPhone. Glücklicherweise bin ich bei ApfelHD an einen Promo-Code gekommen und konnte so das Spiel gleich mal ein wenig testen.
Und das ist die Story der Hungry Dudes:
Die beiden Alien-Buddies g00dr00n und Yoershee sind mit ihrer UFO-Klapperkiste vom Mars aufgebrochen, um für eine galaktische Grillparty einzukaufen. Unorganisiert, wie die beiden nun einmal sind, haben sie aber nicht mehr genug Sprit im Tank. Kein Problem: Den holen sie sich auf der Erde. Hier wandern keine Tiger in den Tank, sondern – Yummy Humans, also Menschen. Nur General Motoz und seine waffenstarrende Flugabwehr können verhindern, dass g00dr00n und Yoershee eine rauschende Party feiern.
Gesteuert wird das lustige Casual Game nur durch das Neigen des iPhones. Aber Vorsicht: Wer mit einem Hubschrauber kollidiert oder den Boden küsst, ist sehr schnell „game over“!
Fazit und gleichzeitig so etwas wie der Claim des Spiels:
„Einfach zu lernen, schwierig zu meistern“
Das Wochenende steht vor der Tür und so können wir alle bald ganz entspannt auf der Couch sitzen und ein wenig mit unserem lieblings Technikspielzeugen spielen, dem iPhone oder iPad.
Was, ihr habt keinen Bock mehr auf Angry Birds, Cut the Rope und Doodle Jump? Dann habe ich jetzt genau das richtige für euch, eine neue lustige App, die euch hoffentlich ein paar schöne Minuten oder Stunden bringen wird: Monkey Treats (aktuell kostenlos).
Bei Monkey Treats muss man, ähnlich wie bei Paper Toss einen Gegenstand (hier eine Kokosnuss) in eine Tonne bzw. einen Korb befördern. Doch hierzu muss man verschiedene Elemente richtig positionieren, da der Affe ein wenig steif auf dem Baum sitzt uns sich nicht bewegt.
Und so sieht Monkey Treats aus:
Während man so lässig vom Baum aus mit Kokosnüssen um sich wirft, muss man natürlich auch ein paar Bananen einsammeln, sonst verhungert der kleine süße Affe ja vor lauter Anstrengung. Also, nicht vergessen die leckeren Bananen so zu positionieren, dass man sie mitnimmt!
Und hier ein kleines Demovideo zu Monkey Treats:
Leider sind mein Finger wohl ein wenig zu groß für das Spiel (oder die Buttons zu klein), aber bei mir funktionierte das Verschieben der Elemente nicht wirklich gut, was die Spielfreude ein wenig trübt. Vielleicht gibt es ja irgendwann ein Update, so dass man das Spiel etwas flüssiger spielen kann… wer weiß, vielleicht landet es dann auch in den Top 100 der AppStore-Charts.
Aber für ein kostenloses Spiel ist das in Ordnung, da kann man sowas auch mal in Kauf nehmen.
Der Mobilfunkhersteller Nokia steckt tief in der Krise, Apple und die Android-Allianz setzen das finnische Unternehmen stark unter Druck. Früher hatte so gut wie jeder ein Nokia-Handy (ich selbst hatte u.a. mehrere 6310i), heute hat jeder entweder ein iPhone oder ein Android von Samsung, HTC, Google usw. Und so wundert es auch nicht, dass es das legendäre Spiele Snake 97 jetzt auch für das iPhone gibt.
iPhone goes Retro
Ein findiger Programmiere hat das Spiel nahezu hundertprozentig detailgetreu nachgebaut und für das iPhone und den iPod optimiert. Aktuell ist die App Snake bis zum 1. Mai 2011 kostenlos (Normalpreis: 0,79 Euro), ihr solltet also schnell zuschlagen!
Was die Snake-App auszeichnet?
Da wäre erstmal das oldschool Design bei Snake: Auf dem iPhone-Screen seht ihr die Tasten eines antiken Nokia-Handys (siehe Bild rechts). Dazu ertönen aus dem Lautsprechern die originalen Sounds des Spiele-Klassikers. Mit der oldschool Steuerung über die Tasten kann man dann die 9 Level durchspielen.
Für mich als Chinafreund sind Panda-Bären genau das gleich wie für die meisten Menschen auch: ein Symbol für China. Ich habe im Zoo von Peking (eigentlich heißt es ja Běijīng) selbst einmal Panda-Bären gesehen, die waren weder niedlich aber noch Angst einflößend. Sie waren eher bemitleidenswert, so wie sie in ihren kargen Gehegen ausharrten und nicht so recht wussten, was sie machen sollten. Insgesamt war das kein schöner Anblick.
Hier ein paar Screenshots von Land-a-Panda (anklicken zum Vergrößern):
Bei diesem Jump-and-Run-Spiel müsst ihr den Panda-Bären von einer Station zur nächsten bringen. Und das macht man, indem man den Panda-Bären mit verschiedenen Kanonen von A nach B schießt. So einfach ist das!
Hat man das Level in kürzester Zeit geschafft und möglichst viele Münzen gesammelt, wartet ein Platz in der Bestenliste auf den Spieler. Aber Vorsicht: Dies ist eine typische Falle! 😉
Denn meistens spielt man die Spiele ja nicht, weil sie so grandios aussehen oder so tolle Storys haben, nein, meistens geht es ja doch nur um einen Schwanzvergleich der ersten Plätze, und wenn es nur innerhalb der eigenen Clique ist.
Wie schon in den bisherigen Versionen des Spiels muss man auch hier wieder mit den niedlichen Vögeln einige Sachen abschießen und zerstören. Doch im Gegensatz zu allen anderen Versionen muss man jetzt seine Artgenossen befreien!
Hier noch ein Screenshot von Angry Birds Rio:
Wieder mal ein optimaler Zeittotschlager für unterwegs, im Wartezimmer des Arztes und im langweiligen Schulunterricht oder an der Uni.
Freut euch auf neue spannende Abenteuer mit Angry Birds in Rio de Janeiro!
Das nenne ich mal wieder eine App, die aber auch wirklich keine Mensch braucht: Belly Bums (Preis: 1,59 Euro).
Ok, streng genommen spielen die fetten Säcke hier gar keine Vollyball sondern Bierbauch-Ball (engl. „belly“ = Bauch).
Dabei lassen es die gut geformten Herren bei karibischer Musik mit schönen Steel Drums ordentlich schwabbeln! Alleine die Musik und die Sounds sind schon fast den Kauf wert 😉
Schauts euch einfach das Video an, das zeigt, wie dieses tolle iPhone-Spiel aussieht und funktioniert:
Endlich ist der gute alte Bierbauch mal zu etwas nütze, oder?
Ihr wollt mal wieder Gehirn ein wenig herausfordern und die grauen Zellen in Schwung bringen? Dann habe ich heute genau das richtige für euch… Das neue Spiel Skill Game (Preis: 2,39 Euro) funktioniert auf den ersten Blick in etwa so wie „malen nach Zahlen“. Doch das ist nur der Anfang, denn Skill Game kann deutlich mehr!
Die Ausgangslage
Es gibt ein Stück Papier, auf dem sind Zahlen von 1 bis unterschiedlich aufgemalt. Soweit so einfach.
Das Spielprinzip
Die Aufgabe ist es nun, möglichst alle Zahlen auf dem Papier in der richtigen Reihenfolge zu verbinden. Dazu zeichnet man Linien direkt mit dem Finger auf dem Touchscreen. Klingt ebenfalls noch sehr einfach.
Hinweise
Die eigenen Linien dürfen dabei außerhalb der bereits verbundenen Zahlen weder berührt noch gekreuzt werden. Zudem darf man nicht außerhalb des Papiers zeichnen. Jetzt wird es schon schwieriger. Durch die zufällige Erzeugung von neuen Levels und der sich anpassende Schwierigkeit fordert das Spiel dich immer wieder aufs neue heraus!
Fazit:
Es macht einfach Spaß und die sich anpassenden Schwierigkeitsstufe funktioniert echt gut. Das einzige, was zu Beginn des Spiels ein wenig stört, ist dass man nach dem Verbinden einer Zahl immer wieder neu ansetzen muss. Das wird sicher bei schwierigeren Leveln gut tun, damit man sich seinen Weg überlegen kann.
Preis:
Das Spiel ist wirklich gelungen, doch zur Einführung hätte man den Preis ruhig etwas niedriger ansetzen können (bspw. „die ersten Wochen zum Aktionspreis von 0,79 Euro“ oder so), um schnell in die AppStore-Charts zu gelangen. Auch wenn das Spiel für iPhone und iPad optimiert ist.