Siri: „irreführende und täuschende Botschaft“
Dass sich Apple ständigen Klagen ausgesetzt sehen muss, ist eigentlich nichts Neues oder Aufregendes, doch diesmal kommt die Klage nicht von einem Großkonzern, sondern von einem Kunden. Das Wall Street Journal war dabei das erste Magazin, welches etwas von der Anklage mitbekam.
Inhalt der Klageschrift
In der Klageschrift, die dem US-Bundesgericht in San Jose vorgelegt wurde, ist der Grund ausreichend beschrieben. In der Anklage heißt es, dass Frank Fazio (Käufer) bereits nach kurzer Zeit feststellen musste, dass der sprachgesteuerte Assistent von Apple nicht arbeite wie in der Werbung angepriesen.
„Wenn [Fazio] Siri beispielsweise nach dem Weg zu einem bestimmten Ort oder nach einem bestimmten Geschäft fragte, wusste Siri entweder nicht, was gemeint war, oder lieferte nach einer langen Wartezeit eine falsche Antwort.“
Laut Fazio soll die Werbung nur dazu dienen, das iPhone 4S gegenüber der Konkurrenz besser aussehen zu lassen. Dass Siri dabei nicht wie propagiert funktioniere sei Apple egal. Fazio wirft dem US-Unternehmen daher vor, eine „irreführende und täuschende Botschaft“ auszusenden.
„Ungeachtet Apples aufwändiger Multi-Millionen-Dollar-Kampagne und des Fakts, dass das iPhone 4S teurer ist als das iPhone 4, funktioniert Siri nicht, wie es beworben wurde – und macht das iPhone 4S lediglich zu einem teureren iPhone 4“
Weitgehende Konsequenzen
Sollte der Kläger Recht behalten, würde Apple den Consumers Legal Remedies Act und das kalifornische Wettbewerbsrecht verletzen. Laut Fazios Anwälten wolle man eine Sammelklage anstreben und zudem das iPhone 4S mit einem Verkaufsverbot belegen. Einen Schadensersatz verlangt der Kläger selbstverständlich auch.
Eine Antwort