Schlagwort: Home-Button

iPhone 6 Design im Vergleich

Wie wird das iPhone 6 aussehen?

iPhone 6 Design im Vergleich

In den letzten Tagen machen die ersten Design-Mockups und -Studien die Runde, die sich ernsthaft dem iPhone 6 widmen (keine Wahrsagungen aus dem Jahre 2010 oder ähnliches). Grund genug sich mal einen Überblick über die Design-Konzepte zu Verschaffen! Bis zur Veröffentlichung findet ihr in meinem Flipboard-Magazin zum iPhone 6 immer die neuesten Designs und Infos.

 
Das oben zu sehende Design-Modell von Ran Avni und Enrico Penello basiert auf dem Gerücht, dass es mehrere Modelle geben wird:

  • ein iPhone 6 mit 4“ Display (wie bisher beim iPhone 5S)
  • ein iPhone 6 mit 4,7“ Display
  • ein iPhone 6 mit 5,5“ Display.

Zu diesem iPhone 6 Konzept gibt es auch dieses Video:

Nun aber genug technische Details angerissen, hier geht es um das Aussehen des iPhone 6. Und davon zeigt diese Idee keine großen Überraschungen, im Prinzip sieht das iPhone 6 hier genauso aus wie das iPhone 5/5S aus, ist aber in größeren Größen visualisiert.

 

Damit sind wir bei dem Design Konzept von Ciccarese:

Sieht so das Design des iPhone 6 aus?

iPhone 6 vs. iPhone 4
Diese Idee geht schon etwas weiter und lässt das iPhone 6 eher wie HTC mit leicht gekrümmter Rückseite aussehen, was ich persönlich nicht so schlecht finde. Wie sich das später in der Hosentasche anfühlt, sei mal außer Acht gelassen. Was mir nicht so gut gefällt, ist die Vergrößerung des Display bis an den letzten Rand des iPhone 6. Ich weiß auch nicht, ob das wirklich noch gut bedienbar ist… aber hier geht es ja um das Aussehen.

 
Martin Hajek hat auch ein interessantes Design entwickelt, welches insgesamt etwas hochwertiger wirkt (ob das an der goldenen Farbe liegt?):

iPhone 6: Sieht es so aus?

So könnte das iPhone 6 aussehen
Man nehme eine Prise vom iPhone 5S und eine Rückseite vom iPhone 5C und schon hat man ein neues iPhone 6! So könnte man dieses Design erklären – wobei der fehlende Home-Button dann doch etwas gewagter als andere Studien ist („Homekeys are so 2013“)!

 

Welches Design-Konzept für das iPhone 6 gefällt euch am besten?

 

via apfelnews und macerkopf

Test: iPhone-Reparatur bei Repeo (2)

Test: iPhone-Reparatur bei Repeo (2)

Test: iPhone-Reparatur bei Repeo

In der zu Ende gehenden Woche hatte ich mein iPhone zum ersten Mal in der Reparatur, der Grund dafür war, dass mein Home-Button nicht mehr so wollte wie ich. Da ich die Reparatur über einen reinen Online-Anbieter Repeo abgewickelt habe, will ich euch berichten, wie das in der Theorie abläuft und wie gut das in der Praxis funktioniert.

Schritt 1: Versand vorbereiten
Nachdem ich zahlreiche Vorbereitungen getroffen hatte (siehe Vorbericht oben), war das iPhone fertig für den Versand. Sobald man einen Reparaturauftrag über den Online-Shop von Repeo abgeschickt hat (man kauft diese Dienstleistung wie echte Produkte), kann man sich einen DHL-Retourenaufkleber ausdrucken, mit dem man das iPhone, iPad oder den iPod dann kostenlos verschicken kann.

Schritt 2: Reparatur verfolgen
Als nächstes sollte man dann aufmerksam sein Paket verfolgen bzw. sein E-Mail-Postfach. Denn für jeden Schritt der Reparatur bei Repeo erhält man eine separate E-Mail, die einem den aktuellen Status verrät:

  • Eingangsbestätigung
  • Bearbeitung des Geräts
  • Reparatur abgeschlossen (gleichzeitig auch Zahlungsaufforderung)
  • Rückversand

Schritt 3: Zahlung nach Reparatur
Vor allem der Punkt der Bezahlung sollte beachtet werden, denn man zahlt erst, wenn die Reparatur abgeschlossen ist, was natürlich sehr gut ist! Je länger man hier aber trödelt, desto später kommt das Gerät aber auch wieder zurück.

Schritt 4: iPhone wieder in Empfang nehmen
Hat man die Zahlung schnell erledigt und das Glück, dass der DHL-Bote ausnahmsweise das Paket persönlich abliefert, dann kann man schon nach wenigen Tagen wieder sein iPhone, iPad oder iPod in den Händen halten. Ich musste mein iPhone nur noch mal für eine kurze Zeit an iTunes hängen, um es wiederherzustellen. Aber das kann man ja auch nebenbei machen…

Mindestens 3 Tage ohne iPhone
Bei mir dauerte es vom Versand (Montag) bis zur Rückkehr meines iPhones (Freitag) insgesamt 5 Tage. Ich hätte es aber auch schon am Donnerstagvormittag zurück bekommen können, doch da ich nicht zu Hause war, als der DHL-Bote kam, musste ich am nächsten Tag zur Filiale. Und hätte ich etwas schneller bezahlt, wäre mein iPhone auch schon am Dienstag wieder auf die Rückreise gegangen und dann am Mittwoch theoretisch bei mir gewesen. Das wäre dann aber auch das Maximum, schneller als 3 Tage könnte es nur noch mit irgendwelchen extrem teuren Express-Versanddienstleister sein…

Vorteile und Nachteile der Reparatur per Versand
Im Vergleich zu einer Reparatur in einem Ladengeschäft dauert es durchaus länger, aber auch dort kann es mal 2 Tage dauern, bis man sein Gerät wieder bekommt, meistens jedoch am gleichen Tag. Aber nicht in jeder Stadt oder jedem Ort gibt es eben einen solches Ladengeschäft (oder einen Bekannten, der so etwas kann). Außerdem gibt es sicherlich mittlerweile Unternehmen (oder auch Privatpersonen), die das eine oder andere iPhone oder iPad in ihrem Bestand haben und die keine Zeit haben, für so etwas extra aus dem Haus zu gehen. Da kann sich eine solche Vorgehensweise lohnen.

Fazit: echte Alternative
Vor meinem Test war ich noch ein wenig skeptisch, ob das wirklich alles so gut klappt und mein iPhone auch schnell wieder zurück kommt und dabei auch unversehrt bleibt (bei DHL weiß man nie). Aber insgesamt bin ich nun sehr zufrieden mit Repeo, vor allem die schnelle Bearbeitung und die ständige Benachrichtigung über den aktuellen Status meines Geräts waren sehr gut!

ps.: Ich muss auch sagen, die Tage ohne das iPhone waren gar nicht so schlimm. Ok, mit dem Nokia 6210 und einem neuen iPad hatte ich auch extrem gute mobile Geräte zur Hand. 😉

Mein iPhone-Ersatz: Nokia 6210 mit blauer Beleuchtung

Test: iPhone-Reparatur per Versand

In letzter Zeit habe ich folgendes Problem: Der Home-Button meines iPhone 4 funktioniert nicht mehr richtig. Drückt man doppelt drauf, passiert meistens nichts, manchmal wird nur ein einmaliges Drücken registriert und ausgeführt und ganz selten wird tatsächlich der Doppelklick umgesetzt. Da ich sehr häufig Musik über das iPhone höre (und das Multitasking-Menü auch mit einem Doppelklick geöffnet wird), nutze ich diese Funktion sehr oft und bin daher ebenso oft gefrustet, wenn das iPhone nicht so will wie ich es gerne hätte. Fazit: Das iPhone muss in die Reparatur!

Vor Ort oder über das Internet?
Jetzt stellt sich natürlich die Frage, bringt man es in ein Ladengeschäft oder schickt es an einen Online-Reparaturdienst? Ich habe mich entschieden und teste einen iPhone-Reparaturdienst, der nur über das Internet Reparaturen abwickelt. Viele werden nun sagen, dass dauere doch so lange und sei viel riskanter (das iPhone könnte unterwegs verloren oder kaputt gehen) und mit den Versandkosten auch noch teurer. Dazu noch die vermutlich längere Ausfallzeit, in der man auf das iPhone verzichten muss, und so weiter. Doch genau das möchte ich nun mal am eigenen Leib erleben und dabei exakt beschreiben, welche Schritte man machen muss, worauf man achten sollte und so weiter.

Vorbereitungen 1: Backup
Zu aller erst sollte man natürlich ein Backup seines iPhone machen, bevor man es in Reparatur gibt. Das gilt selbstverständlich auch bei der Reparatur in einem Ladengeschäft vor Ort. Da das iPhone nach der Reparatur meist im Live-Betrieb getestet werden muss, sollte man entweder die Codesperre ausstellen oder bei der Erteilung des Reparaturauftrages angeben.

Vorbereitungen 2: persönliche Daten schützen
Dann sollte man nach dem Backup eigentlich auch noch alle persönlichen Daten löschen, also das iPhone auf Werkseinstellung zurücksetzen. Bei der Gelegenheit habe ich gleich das letzte Update auf 5.1.1 nachgezogen. Eine alternative wären Apps, die die wichtigsten Bereiche schützen, doch das wäre mir persönlich zum umständlich (und deckt sicherlich auch nicht alles ab). Dann muss man zwar sein iPhone wieder synchronisieren, sobald man es aus der Reparatur zurück hat, was bei einem 32 GB Modell durchaus dauern kann. Aber was tut man nicht alles für seine Datensicherheit, stimmt’s?

Vorbereitungen 3: Ersatzhandy besorgen
Als Ersatz wird mir solange mein gutes altes Nokia 6210 dienen, das mit blauer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet ist und ich mir mal auf eBay genau für einen solchen Zweck geholt hatte (damit ich endlich mal wieder mit meinem Telefon jemande anrufe 😉 ). Damals verlor ich mein Motorola in Beijing im Taxi… Wenigstens wird mich der Akku beim Nokia nicht alle 1,5 Tage nerven, weil er schon wieder alle ist.

Endlich kann ich mal wieder Snake 2 spielen!

Mein iPhone-Ersatz: Nokia 6210 mit blauer Beleuchtung

Vorbereitungen 4: iPhone auf die Reise schicken
Bei dem von mir ausgewählten iPhone-Reparaturdienst Repeo erhält mit der „Bestellung“ einer Reparatur einen DHL-Versandaufkleber, mit dem man das iPhone ohne zusätzliche Kosten auf die Reise schicken kann. Das ist schon mal gut bzw. kein Nachteil! Dazu muss man noch einen Lieferschein ausdrucken und dem Paket beilegen… das war’s, los geht’s!

ps.: Sobald mein iPhone aus der Reparatur zurück ist, berichte ich euch, wie lange es gedauert hat, wie ich die Zeit ohne das iPhone überlebt habe und was es sonst noch zu erzählen gibt.

Konzept: Das neue iPhone 5 aus Flüssigmetall

Konzept: iPhone 5 aus Flüssigmetall

Konzept: Das neue iPhone 5 aus Flüssigmetall

Der französische Designer Antoine Brieux hat ein Konzept für ein mögliches iPhone 5 aus Flüssigmetall entworfen, das ich euch hier präsentieren möchte.

Vorder- und Rückseite aus Liquidmetal
Das Konzept zeigt, wie das neue iPhone 5 aussehen könnte, wenn die Glasfront sowie auch die Rückseite des Glases durch Liquidmetal ersetzt werden. Dadurch würde das iPhone dünner und leichter werden.

Home-Button nur noch virtuell?
Außerdem könnte der physische Home-Button zu einem virtuellen Button werden und dann bei der Benutzung von Apps sogar ganz verschwinden, um mehr Platz für die jeweilige Anwendung zu machen. So in etwa ist das ja beim Galaxy Nexus schon umgesetzt (hoffentlich gäbe es da keinen neuen Patentstreit). Insgesamt scheint der virtuelle Home-Button in naher Zukunft eher unrealistisch, da vor Kurzem erst ein neuer Home-Button für das nächste iPhone aufgetaucht ist. Aber in der ferneren Zukunft ist sowas sicher nicht auszuschließen.

Display mit 16:9-Format
Bei voller Größe könnte das Retina-Display dann ein 16:9-Format aufweisen, was für Spiele oder Filme sicherlich nicht so schlecht wäre. Aber wirklich brauchen tut man es nicht, oder?

Hier weitere Bilder des iPhone 5 aus Flüssigmetall:

Konzept: Das neue iPhone 5 aus Flüssigmetall Konzept: Das neue iPhone 5 aus Flüssigmetall Konzept: Das neue iPhone 5 aus Flüssigmetall
Konzept: Das neue iPhone 5 aus Flüssigmetall Konzept: Das neue iPhone 5 aus Flüssigmetall Konzept: Das neue iPhone 5 aus Flüssigmetall

Ich finde, das Konzept sieht sehr schick und edel aus. Ein anderes Konzept der bekannten Designschmiede ADR gefällt mir dagegen nicht so gut, das sieht sehr klobig und für meinen Geschmack etwas zu eckig aus.

Update (04.05.2012)
Mittlerweile hat sich einer der Erfinder der Liquidmetal-Technologie, Atakan Peker, zu Wort gemeldet und meint, dass es wohl noch zwei bis vier Jahren dauern wird, bis ein Smartphone aus Flüssigmetall auf den Markt kommen kann. Dennoch, ein Blich in die Zukunft ist immer sehr interessant.

Was denkt ihr über dieses iPhone 5 Konzept?

via Ubergizmo

Konzepte für neue iPhones

iPhone 5 KonzepteSolange das Design des iPhone 5 nicht bekannt ist (oder des nächsten iPhones allgemein), sprießen ja die möglichen Konzepte wie Pilze aus dem Boden, nach dem Motto „so könnte das nächste iPhone aussehen“. Die meisten Konzepte sind zwar nur ein paar Spinnereien, zeigen aber immer ganze nette Ideen, die womöglich eines Tages wahr werden könnten!

Hinweis: Hier findet ihr alle wichtigen Informationen zum neuen iPhone 5.

 

1. Das farbenfrohe iPhone 5 Konzept

Ok, die Bilder sehen aus wie iPhone 3Gs mit ein wenig Photoshop-Farbe übertüncht. Aber die Idee zählt… wird Apple auch das iPhone in Farbe und in buuuunt herausgeben (wie den iPod Nano)? Wohl eher nicht…

iPhone 5 Konzept: Verschiedene Farben


 

2. Das zweite iPhone 5 Konzept beinhaltet eine QWERTY-Tastatur:

iPhone 5 Konzept: QWERTY-Tastatur (1)

Hier gibt es sogar verschiedene Varianten: Die obere beinhaltet eine Vollwertige QWERTY-Tastatur mit einer Zahlenreihe und Pfeiltasten (links), die untere eine weniger umfangreiche Tastatur jedoch mit größeren Tasten. Diese QWERTY-Tastatur kann man übrigens auch mit einer App simulieren.

Auch diese Konzepte sind zwar etwas älter, theoretisch ist es aber immer wieder möglich, wenn auch seh unwarscheinlich, dass Apple eine QWERTY-Tastatur einbaut, schließlich hat man doch gerade erst die Multitouch-Gesten in iOS 4.3 vorgestellt.


iPhone 5 Konzept: QWERTY-Tastatur (2)

Der große Nachteil einer QWERTY-Tastatur ist allerdings, dass man für jedes Land bzw. jede Sprache die Hardware anpassen müsste – angesichts der wachsenden Umsätze Apples außerhalb der USA absolut unrealistisch!

 

3. Das Konzept für ein Hologramm-iPhone:

Und zu guter letzt noch ein kleines Video zu einem iPhone 5 Konzept, das wohl extrem unrealistisch ist, dafür aber umso interessanter: das 3D iPhone 5!





 

4. Unibody-iPhone mit 3 Displays

Etwas abwegiger kommt dieses neue iPhone-Konzept aus Italien daher: Extrem flach aber auch sehr breit ist die Studie des mittlerweile bekannten ADR-Studios, die ihr hier bewundern könnt.

Neues iPhone 5 Konzept von ADR

 

5. Das schwebende iPhone 5

Diese Idee zeigt ein neues iPhone ohne Home-Button in einer Halterung, die es anscheinend schweben lässt.
Konzept für ein neues und schwebendes iPhone 5

Auch wenn viele dieser Konzepte in dieser Form wohl für immer nur eine Idee bleiben und niemals realisiert werden, ist es schön, dass es sie gibt. Wer weiß, eines Tages wird vielleicht eine kleine Idee aus diesen Konzepten übernommen und tatsächlich in einem Smartphone eingebaut werden (es muss ja nicht immer ein iPhone sein)…

via Product Reviews Net und Tek3D

Multitouch-Gesten auf dem iPad in iOS 4.3

Hier ein Demo-Video zu den neuen Steuerungsmöglichkeiten in iOS 4.3:

Die Gerüchte besagen, dass durch die neuen Gesten-Steuerung des Multitoch-Geräts eines Tages der Home-Button verschwinden könnte. Dies ist zwar denkbar, wäre aber gegenüber Menschen, die solche Gesten nicht ausführen können, äußerst unfair und absolut nicht barrierefrei.

Als zusätzliche Möglichkeit ist es aber genial, gerade auf dem großen Display des iPads. Beim iPhone sehe ich es weniger, wie soll man denn da fünf Finger auf das Display bekommen…?

Diese und weitere neue Funktionen in iOS 4.3 findet ihr hier.

Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.